Was ist georg simon ohm?

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm (*16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker und Mathematiker. Er ist vor allem für seine Arbeiten zum elektrischen%20Widerstand und das nach ihm benannte Ohmsche%20Gesetz bekannt.

Leben und Werk:

Ohm studierte Mathematik, Physik und Philosophie an der Universität Erlangen. Nach kurzer Tätigkeit als Lehrer widmete er sich verstärkt der Forschung.

Seine bedeutendsten Beiträge leistete er auf dem Gebiet der Elektrizität. Durch sorgfältige Experimente fand er heraus, dass der elektrische%20Strom durch einen Leiter proportional zur elektrischen%20Spannung ist und umgekehrt proportional zum elektrischen%20Widerstand. Diese Beziehung fasste er im Ohmsche%20Gesetz zusammen.

Ohm's Arbeiten wurden zunächst von vielen Wissenschaftlern skeptisch betrachtet, doch später erkannte man ihre fundamentale Bedeutung. Die Einheit des elektrischen%20Widerstands, das Ohm (Ω), wurde nach ihm benannt.

Neben der Elektrizität beschäftigte sich Ohm auch mit Akustik und Optik.